Sustainable Publishing
Sustainability Reporting zeigt auf, wie nachhaltig sich ein Unternehmen gegenüber seinen Anspruchsgruppen verhält. Die Offenlegung der relevanten Strategien, Verhaltensweisen, Daten und Fakten erfüllt regulatorische Vorgaben und die steigenden Erwartungen der Stakeholder. Wir helfen Ihnen, das Sustainability Reporting sorgfältig zu planen und in Ihre Gesamtkommunikation zu integrieren.
GRI-Standards und Integrated Reporting
Von den 50 höchstkapitalisierten Titeln des Schweizer Aktienmarktes (SMI Expanded) publizieren heute rund 70% einen vollständigen Nachhaltigkeitsbericht. Die meisten davon gemäss den GRI-Standards (Global Reporting Initiative) oder als integrierten Bericht (Integrated Reporting). Etablierte Standards haben für den Nutzer den Vorteil, dass sofort klar ist, ob eine Gesellschaft gewisse Kriterien erfüllt. Wie nachhaltig das Geschäftsmodell ist, wie Nachhaltigkeit gelebt wird, und wie stark eine Organisation die Potenziale zur Steigerung der Nachhaltigkeit ausschöpft, geht aus vielen Berichten jedoch meist nur bedingt hervor.
Pragmatische Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU
Nicht jedes Unternehmen kann oder will sich eine Nachhaltigkeitsberichterstattung nach einem internationalen Standard leisten. Trotzdem ist jedes Unternehmen gut beraten, über seine Nachhaltigkeitsaktivitäten und -ziele zu berichten. Auch von KMU erwarten die Anspruchsgruppen heute einen nachvollziehbaren Ausweis über ihr Nachhaltigkeitsengagement. Zusammen mit Spezialisten haben wir eine Expertise aufgebaut, von der insbesondere kosteneffizient und pragmatisch geführte KMU profitieren können.
Vorteile alternatives Sustainability Reporting
Unser alternativer Ansatz zeichnet sich aus durch tiefe Einstiegshürden, schnelle Resultate und eine starke Kommunikationswirkung. Die Herangehensweise startet aus einer externen Perspektive (Outside-in-Thinking) und basiert auf dem Ansatz eines «truly sustainable business». Sie strebt primär die Identifizierung und die Benennung positiver Lösungsbeiträge an. Die Vermeidung und Quantifizierung negativer Auswirkungen bleiben wichtig, stehen aber nicht mehr im Vordergrund. Zusammengefasst bietet ein alternatives Sustainability Reporting mittleren und grossen KMUs folgende Vorteile:
- wirkungsvolles und glaubwürdiges Kommunikationsinstrument
- Positionierung als weitblickendes, innovatives Unternehmen, das seine gesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt
- Einbettung von Nachhaltigkeitsaspekten in die Unternehmensstrategie und das Leistungsspektrum
- stärkere Verbundenheit der Mitarbeiter und der Kunden mit dem Unternehmen
- höhere Attraktivität am Arbeitsmarkt
- Schärfung des Images und Profilierung der Marke bzw. der Marken
Auf dem Weg zu einer pragmatischen Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützen wir Sie wie folgt:
- Beurteilung der Voraussetzungen und Potenziale
- gemeinsame Festlegung der innerhalb eines vereinbarten Kosten- und Zeitrahmens erreichbaren Ziele
- Festlegung der relevanten Inhaltsschwerpunkte (Wesentlichkeitsanalyse)
- Erarbeitung eines Konzepts mit konkreten, praxisnahen Umsetzungsvorschlägen
- Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung
- Erarbeitung der Inhalte
- Visualisierung (digital und in Print), umfassende Realisierung und kanalgerechte Aufbereitung
Parallel oder nachgelagert zu unserer alternativen Nachhaltigkeitsberichterstattung ist eine Berichterstattung nach GRI-Standards jederzeit möglich.